Seminare
Den ganz eigenen Weg in die Stille und Erkenntnis finden Geschichten, Bilder, Symbole und Rituale einer Glaubensgemeinschaft, sie alle können Halt und Sicherheit bieten, den Weg weisen und ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln. Doch in einer globalisierten Welt, in der wir einer erstaunlichen Vielfalt möglicher Denk-, Sicht- und Erlebensweisen begegnen, wird auch der spirituelle Weg für mehr und mehr Menschen zu einem sehr individuellen, manchmal allerdings auch von Einsamkeit und Unsicherheit geprägten Weg.In diesem Seminar möchte ich dazu ermutigen, auf der Suche nach der Essenz des Seins dem persönlichen Weg zu folgen, den eigenen Erfahrungen und Einsichten zu vertrauen und hierfür passende Bilder und Worte zu finden.
Wir werden uns mit verschiedenen spirituellen Traditionen und der Besonderheit mystischer Erfahrung beschäftigen. Formen des Meditierens und der Kontemplation sowie der Sinn des Geschichtenerzählens, Bilder- und Symbole-Erschaffens und heiliger Handlungen werden in konkreten Übungen unmittelbar erfahrbar. Und nicht zuletzt werden wir uns immer wieder über das Gehörte und Erlebte austauschen.
Semiarleitung: | Dr. Karin Ortner-Willnecker | |
Ort: | Bildungshaus Sankt Martin, Kloster der Missions-Benediktinerinnen
Klosterhof 8, 82347 Bernried |
|
Zeit: | Fr. 17.11.2023 von 18.00 Uhr (Abendessen) bis | |
Mo. 20.11.2023, 14.00 Uhr (Mittagessen) | ||
Teilnehmerzahl: | max. 13 | |
Seminarkosten: | 270,- € | |
Vollpension: | 78,- € Doppelzimmer, 98,- € Einzelzimmer (Vollpension pro Person/pro Nacht) | |
Anmeldung: | E-Mail an karin(at)ortner-willnecker.de oder
unter der Telefonnummer 0049 (0)8106 - 305961 | |
Anmeldeschluss: | So. 18.09.2023 |
Erkennen Sie sich wieder und möchten ein tieferes Verständnis für Ihr Wesen gewinnen? Dann fühlen Sie sich zu diesem Seminar eingeladen. Wir werden uns der Hochsensibilität von verschiedenen Seiten annähern: Sie erhalten Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Wir werden uns mit möglichen Zusammenhängen zwischen Hochsensibilität, Hoch- und Vielbegabung und Sensitivität beschäftigen. Nicht zuletzt wollen wir den gesellschaftlichen Stellenwert der Hochsensibilität diskutieren sowie dessen Abhängigkeit von Kultur und Zeitgeist. Den breitesten Raum werden wechselseitiger Austausch und praktische Übungen einnehmen. In Abhängigkeit von den Beiträgen wie auch Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vielfältige Wege vorgestellt, Erlebens- und Verhaltensweisen, die nicht selten als Last empfunden werden, in Stärke zu verwandeln. Mögliche Themen könnten unter anderem sein,
- Quellen der Kraft zu finden,
- persönliche Grenzen ernst zu nehmen,
- die eigene Wahrnehmung für wahr zu halten,
- individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zum Ausdruck zu bringen,
- alltägliche Herausforderungen zu meistern,
- das eigene Denken, Fühlen und Handeln für nicht-hochsensible Menschen nachvollziehbar zu kommunizieren.
Es wird insbesondere die Kraft der Gruppe sein, die es ermöglicht, dass sich jeder einzelne Teilnehmer und jede Teilnehmerin im bejahenden Sinne erkannt fühlt. Dieses Sich-Erkannt-Fühlen ist die Grundlage, um ein erfülltes Leben führen und sich als wertvollen Teil dieser Gesellschaft erfahren zu können – im Sinne von "ich darf sein".
Seminarleitung: | Dr. Karin Ortner-Willnecker | |
Ort: | ZIST 1,
82377 Penzberg |
|
Zeit: | Do. 25.04.2024 von 18.30 Uhr (Abendessen) bis | |
So. 28.04.2024, um 14.00 Uhr (Mittagessen) | ||
Teilnehmerzahl: | max. 14 | |
Kosten Seminar: | 365,- € | |
Vollpension: | 178,50 € für Mehrbettzimmer bis 318,- € für Einzelzimmer (pro Person)
Bitte buchen Sie nach Ihrem individuellen Bedarf. |
|
Kursnr.: | 230533 | |
Anmeldung: | ZIST | |
Anmeldeschluss: | So., 14.04.2024 |