Der Hintergrund der Seite Hintergrund

Werdegang

Studium
Psychologie und Pädagogik (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Philosophie und Erwachsenenbildung (Hochschule für Philosophie München)
Forschungstätigkeit
am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung München:
Motivation, Handlung und Entscheidung, Intention und Bewusstsein
(bei Prof. Heinz Heckhausen, Prof. Peter M. Gollwitzer)
kognitive Entwicklung bei Kindern
(Abteilung Entwicklungspsychologie von Prof. F. Emanuel Weinert)
kognitive Psychophysiologie (bei Prof. Wolfgang Prinz)
an der Ludwig-Maximilians-Universität München:
Freizeitgestaltung im interkulturellen Vergleich (bei Prof. Ernst Hany)
Weiterbildungen
Integrative Psychotherapie (Fritz-Pearls-Institut)
Traumatherapie nach Ellert, R.S. Nijenhuis, Ph.D. (Traumahilfezentrum München)
Initiatische Therapie nach Karlfried Graf Dürckheim (Todtmoos-Rütte)
Psychosynthese nach Roberto Assagioli
Meditationstechniken
Mentaltraining
Biografiearbeit
Körperarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten (u.a. nach Clyde W. Ford und
Visionary Craniosacral Work nach Hugh Milne)
Ethnomedizin (Institut für Ethnomedizin München)
Heilarbeit (The Foundation for Shamanic Studies)
Gestaltungstherapie nach Katharina Martin (Verein Mit Kindern wachsen)
Ausbildung zur Mentorin für Jugendliche im Sinne Neuer Arbeit - Neuer Kultur
bei Prof. Frithjof Bergmann
Familienberatung im Sinne Jesper Juuls (familylab)
freie Praxis (seit 2000)
Beratung von Hochsensiblen
Beratung von Eltern hochsensibler Kinder und Jugendlicher
Paar- und Familienberatung
Behandlung von durch traumatische Ereignisse ausgelösten Störungen
Therapie & Beratung bei psychosomatischen Störungen
Therapie & Beratung in Krisen
Interessensschwerpunkte
Therapie als Raum der Freiheit und Ermöglichung
Partnerschaft und Familie als gemeinsames Lernfeld
pränatale und frühkindliche Entwicklung
Hochsensibilität und Trauma
Salutogenese/Resilienz/Prävention
Psychoneuroimmunologie
Psychoendokrinologie
Integrale Psychologie
Transpersonale Psychologie
subjektives Erleben spiritueller Anbindung
Diskursfähigkeit spirituellen Erlebens
Norm und Normalität
Sinn- und Werteverstädnis im interkulturellen Vergleich
Rituale im interkulturellen Vergleich
Lebens- und Arbeitsverständnis im interkulturellen Vergleich
Ethnologische Betrachtung des Wirtschaftens
Der Stellenwert von Kunst, Kultur und Spiritualität unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen
Unternehmertum und Social Entrepreneurship
Der Stellenwert häuslicher Arbeit und bürgerschaftlichen Engagements in einer wirtschaftsliberalisierten und globalisierten Welt
Die Dynamik der Realisierung von Ideen